Imanuel Spötzl
Agnes-Miegel-Str. 4
91056 Erlangen
Email: imanuelspoetzl@posteo.de​​​​​
Urheberrecht
Alle Inhalte der Internetseite Imanuelspoetzl.de sind urheberrechtlich geschützt, alle Rechte sind Imanuel Spötzl vorbehalten, insbesondere bedarf jegliche Vervielfältigung und Verwertung von Inhalten der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Urhebers, es ist entsprechend nicht erlaubt Inhalte zu bearbeiten, kopieren, in elektronischer Form zu speichern und  weiterzugeben. 

Datenschutzerklärung
Die Internetseite imanuelspoetzl.de zeigt Fotografien von Imanuel Spötzl mit dem Gedanken, andere mit dieser Arbeit zu erfreuen und zu inspirieren.
Besuchen Sie die Internetseite, sendet Ihr Browser automatisch Informationen an den Server der imanuelspoetzl.de Internetseite. Diese Informationen werden temporär in den Server-Protokollen gespeichert. Erfasst werden die besuchte Seite (visiting URL), die Seite von der aus zugegriffen wird (referrer URL), Browserkennung (User agent), Zugriffszeitpunkt, IP Adresse des aufrufenden Rechners. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um eine Auslieferung der imanuelspoetzl.de Internetseite an Ihren Rechner zu ermöglichen und die Funktionalität der imanuelspoetzl.de Internetseite sicherzustellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit dem berechtigten Interesse die imanuelspoetzl.de Internetseite zu zeigen, wenn sie aufgerufen wird. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für das Erreichen des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies in der Regel der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet wird.
Die imanuelspoetzl.de Internetseite nutzt die Dienstleistungen eines Serviceproviders, der im Auftrag von imanuelspoetzl.de die Datenverarbeitung im Rahmen der technischen Bereitstellung der imanuelspoetzl.de Seite übernimmt.
Senden Sie eine E-Mail Nachricht an imanuelspoetzl@posteo.de, wird diese gespeichert mit allen Angaben, die Sie mit ihr übermitteln. Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet ist, weil sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Werden personenbezogene Daten automatisiert, teilweise automatisiert oder in einem Dateisystem gespeichert, findet die DSGVO Anwendung, die den betroffenen Personen bezüglich ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen einräumt:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über verarbeitete personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts und darüber, ob und wie eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die dort genannten Voraussetzungen vorliegen
- gemäß Art. 20 DSGVO zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen mit der Folge, dass  die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren und
Widerspruchsrecht nach Art 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben f DSGVO und aufgrund der berechtigten Interessen erfolgt, Widerspruch einzulegen. Personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Links auf dieser Homepage, die auf externe Seiten führen, werden als Service und nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt, ohne dass damit eine Billigung der dortigen Inhalte verbunden ist oder Verantwortung für die externen Inhalte übernommen wird.
Google Analytics
Die imanuelspoetzl.de Internetseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und deren Funktionsweise in dieser Datenschutzerklärung beschreiben wird. Die Cookies von Google Analytics ermöglichen es zu erkennen, wie Sie die imanuelspoetzl.de Internetseite nutzen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der imanuelspoetzl.de Internetseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Die imanuelspoetzl.de Internetseite nutzt die Funktion „IP-Adresse anonymisieren“. Mehr Informationen erhalten Sie hier:
Die Funktion zur IP-Anonymisierung setzt bei Nutzer-IP-Adressen die letzten Zeichen im Speicher auf null, kurz nachdem sie zur Erfassung an das Analytics-Datenerfassungsnetzwerk gesendet wurden. Bei der IP-Anonymisierungsmethode wird die vollständige IP-Adresse daher zu keinem Zeitpunkt auf die Festplatte geschrieben, da die gesamte Anonymisierung fast unmittelbar nach Erhalt der Anforderung im Speicher erfolgt.
Google nutzt die wie beschrieben anonymisierten Informationen, um die Seitennutzung auszuwerten, erstellt Reports über die Websiteaktivitäten und erbringt noch weitere mit der Seitennutzung verbundene Dienstleistungen. Das Analysetool von Google macht die Interaktion der Seiten-Nutzer mit den angebotenen Ressourcen transparent, aufgrund der IP-Anonymisierung sind einzelne Nutzer jedoch nicht persönlich identifizierbar.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist  Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit dem berechtigten Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens und der Untersuchung der Wirksamkeit einer Websiten-Gestaltung sowie zur Verbesserung des Internet-Angebotes.
Google LLC als Anbieter von Google Analytics ist nach dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Der EU-US-Privacy-Shield ist ein von der europäischen Kommission entworfenes Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA zur Einhaltung europäischer Datenschutzgrundsätze in den USA. Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google durch Installation eines entsprechenden Browser Plugins (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verhindern.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Adobe Fonts
Die Website imanuelspoetzl.de nutzt zur Darstellung Schriftarten von Adobe (Anbieter: Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA).
Beim Aufruf der Website lädt der Browser die verwendeten Schriftarten direkt von Adobe, um sie anzeigen zu können. Dabei wird eine Verbindung zu Servern von Adobe hergestellt, die unter Umständen auch in den USA liegen können. Hierdurch kann Adobe Kenntnis darüber erlangen, dass diese Website mit der verwendeten IP-Adresse aufgerufen wurde.
Adobe ist nach dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Dabei handelt es sich wie zuvor beschrieben um ein Abkommen zwischen USA und der Europäischen Union, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gewährleisten soll. Informationen dazu finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.
Die Nutzung von Adobe Fonts ist notwendig, um ein Schriftbild auf dieser Website anzuzeigen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Back to Top